Konzept des Kindergartens

In unserer Konzeption finden Sie die vollständige Arbeitsstruktur unserer Einrichtung abgebildet. Die Teilbereiche gliedern sich in die Rahmenbedingungen, pädagogische Ziele, den Kindergartenalltag, themenbezogene Bildungs- und
Erziehungsbereiche, besondere pädagogische Angebote, das Raumkonzept, Vernetzung & Öffentlichkeitsarbeit sowie Schutzauftrag und Qualitätsmanagement.

Stammhaus und Krippe

Stammhaus

In unserer Einrichtung wird ein teiloffenes Konzept gelebt. Offene Elemente werden mit festen Gruppenstrukturen verbunden. Jedes Kind gehört einer festen Gruppe mit Bezugserzieher*innen an. Dies gibt ihm Sicherheit und Geborgenheit. Innerhalb bestimmter Zeit dürfen die Kinder gruppenübergreifend spielen und an verschiedenen Angeboten teilnehmen. Die Kinder können ihren Interessen nachgehen, gleichzeitig gibt es strukturierte pädagogische Angebote. Durch den Austausch mit anderen Gruppen lernen die Kinder neue Freundschaften schließen und flexibel zu sein. 
Wir kombinieren somit die Vorteile eines festen Bezugsrahmens mit der Freiheit zur Selbstentfaltung.

Krippe

In unserer Krippe wurde das Raumkonzept „Bewegte Kinderkrippe“ nach „Schilling“ umgesetzt. Verschiedene Bewegungseinbauten mit Höhlen, Nischen und unterschiedlichen Barrieren wie Stufen, Podeste, Treppen, Rutschen und wellenförmige Ebene laden zum Bewegen ein. Unsere Kleinsten erleben hier ein geschlossenes Konzept.

Waldkindergarten

Unser Waldkindergarten ist eine besondere Form des Kindergartens, in dem die Kinder den Großteil ihrer Zeit in der Natur verbringen. Dabei stehen das freie Spiel, die ganzheitliche Förderung und das Erleben von Natur und Umwelt im Mittelpunkt.